1. Eine Webseite

Achten Sie auf die Qualität Ihrer Webseite und stellen Sie sich folgende Fragen:

– Welchen Zweck hat meine Webseite?

– Wie performt die SEO der Webseite?

– Was kann ich optimieren?

2. Zentrales digitales Buchungssystem

Viele Unterkünfte sind auf gängigen Plattformen wie Booking, Trivago, fewo direkt usw. vertreten. Die Plattformen bieten zunächst eine gewisse Reichweite, bringen aber Nachteile wie:

– Keine Kompatibilität mit anderen Plattformen

– Hohen Verwaltungsaufwand

– Anfallende Kosten/Buchung

– Ein zentrales digitales Buchungssystem löst fast alle Nachteile.

3. Digitalisierung

Neben geringeren Verwaltungskosten und Personalgebühren behalten Sie auch einen besseren Überblick. Professionelle Programme, die Ihnen die Buchhaltung erleichtern, eine digitale Personalplanung, die Ihnen mehr Transparenz bietet und die Einführung des IoT, die weniger Kosten in Form von Karten und Co. erzeugen.

4. Eine Marketing-Strategie

Ja, auch Reiseunterkünfte brauchen eine Marketing-Strategie. Sie ist sogar essenziell, wenn Sie die Rentabilität Ihres Unternehmens steigern wollen. Sie können sich zu Anfang auf folgende Punkte konzentrieren, um das Fundament für Ihre Social Media Strategie zu legen:

– Welche Nische vertritt mein Unternehmen?

–  Welche Plattformen sind relevant für uns?

– Wieviel Zeit kann ich regelmäßig investieren?

Für Ihre Onlinevermarktung fallen wiederum ganz andere Fragen an:

– Ist die SEO meiner Webseite optimal?

– Wieviel Umsatz generiert meine Webseite?

– Wie ist die Qualität der Webseite aus Kundensicht?

5. Virtuelle Touren

Durch virtuelle Touren vertrauen Kunden den Unterkünften mehr, da sie sich unabhängig von der Qualität von der Unterkunft überzeugen können. Virtuelle Touren können zudem normal in Ihre Webseite implementiert und auch auf den gängigen Buchungsportalen veröffentlicht werden.